
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Informieren, lernen, austauschen zu den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten mit den webbasierten Online-Formaten der ias-Gruppe. Alle Inhalte werden von und mit ias-Expert:innen entwickelt und in folgenden 60-minütigen Live-Formaten durchgeführt:
- Online-Seminar zur kompakten Wissensvermittlung,
- Online-Beratung als Live-Talk mit Fachexpert:innen oder
- Online-Ausbildung im Arbeitsschutz.
Nahezu alle Veranstaltungen bieten wir in zwei unterschiedlichen Terminarten:
- Einzelplatz (Teilnahme an bestehender Veranstaltung) oder als
- Exklusiv-Termin (eigener Veranstaltungstermin für Ihr Unternehmen).
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Pflege einer Vorsorgekartei
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Ob Vorgesetzte, Beschäftigte oder Personalvertretung – Sie sollten bezüglich Ihrer Verantwortung und Fürsorgepflicht im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge informiert sein.Alles was Sie zur arbeitsmedizinischen Vorsorge wissen müssen: Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es, wie laufen diese ab, was gilt es bei Organisation und Dokumentation zu beachten?InhalteArbeitsmedizinische VorsorgeSie lernen unternehmerischen Zielen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sowie Verantwortlichkeiten kennen, erhalten gesetzlichen Hintergrunds sowie Kenntnisse über die verschiedenen Anlässe von arbeitsmedizinischen Vorsorgen.Ablauf einer arbeitsmedizinischen VorsorgeWir erklären beispielhaft den Ablauf einer arbeitsmedizinischen Vorsorgen und vermitteln hier die wichtigsten Informationen von der Einladung bis zur Dokumentation der Vorsorgen in einer Vorsorgekarte.VorsorgebescheinigungErläuterung der verschiedenen Bestandteile einer VorsorgebescheinigungVorsorge- vs. Eignungsuntersuchung: Sie erfahren, wo die rechtlichen Unterschiede liegen und erhalten Kenntnisse über die inhaltlichen Unterschiede der beiden Untersuchungsarten.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte z.B. aus dem PersonalbereichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Pflege einer Vorsorgekartei
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Ob Vorgesetzte, Beschäftigte oder Personalvertretung – Sie sollten bezüglich Ihrer Verantwortung und Fürsorgepflicht im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge informiert sein.Alles was Sie zur arbeitsmedizinischen Vorsorge wissen müssen: Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es, wie laufen diese ab, was gilt es bei Organisation und Dokumentation zu beachten?InhalteArbeitsmedizinische VorsorgeSie lernen unternehmerischen Zielen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung sowie Verantwortlichkeiten kennen, erhalten gesetzlichen Hintergrunds sowie Kenntnisse über die verschiedenen Anlässe von arbeitsmedizinischen Vorsorgen.Ablauf einer arbeitsmedizinischen VorsorgeWir erklären beispielhaft den Ablauf einer arbeitsmedizinischen Vorsorgen und vermitteln hier die wichtigsten Informationen von der Einladung bis zur Dokumentation der Vorsorgen in einer Vorsorgekarte.VorsorgebescheinigungErläuterung der verschiedenen Bestandteile einer VorsorgebescheinigungVorsorge- vs. Eignungsuntersuchung: Sie erfahren, wo die rechtlichen Unterschiede liegen und erhalten Kenntnisse über die inhaltlichen Unterschiede der beiden Untersuchungsarten.
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte z.B. aus dem PersonalbereichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Psychische Belastungen können sich auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirken. Erfahren Sie, was sich hinter Stress verbirgt und wie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen hilft, um gegenzusteuern oder vorzubeugend zu handeln.InhalteGesetzlicher HintergrundVerstehen Sie die rechtlichen Grundlagen und Erläuterungen im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)Erklärungsmodelle zu psychischen Belastungsfaktoren bei der ArbeitBelastungs-Beanspruchs-KonzeptLernen Sie die Inhalte des "Gefährdungsquadrat": Identifikation von Gefahrenquellen in der täglichen Arbeit, kennen.GDA-Empfehlungen zur Umsetzung der GefährdungsbeurteilungPraxisnah konzentrieren wir uns hier auf die Prozesserklärung der Umsetzung und zeigen Ihnen Stärken und Grenzen auf.Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte z.B. aus dem PersonalbereichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Psychische Belastungen können sich auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirken. Erfahren Sie, was sich hinter Stress verbirgt und wie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen hilft, um gegenzusteuern oder vorzubeugend zu handeln.InhalteGesetzlicher HintergrundVerstehen Sie die rechtlichen Grundlagen und Erläuterungen im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)Erklärungsmodelle zu psychischen Belastungsfaktoren bei der ArbeitBelastungs-Beanspruchs-KonzeptLernen Sie die Inhalte des "Gefährdungsquadrat": Identifikation von Gefahrenquellen in der täglichen Arbeit, kennen.GDA-Empfehlungen zur Umsetzung der GefährdungsbeurteilungPraxisnah konzentrieren wir uns hier auf die Prozesserklärung der Umsetzung und zeigen Ihnen Stärken und Grenzen auf.
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte z.B. aus dem PersonalbereichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Gesund führen im Homeoffice – Eine Einführung für Führungskräfte
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
In diesem Online-Seminare erlernen Sie die Unterschiede zwischen Homeoffice, mobiler Arbeit und Telearbeit. Sie werden ein Modell gesundheitsförderlicher Führung kennenlernen, welches Sie auf Führung im Homeoffice übertragen können. Wir beleuchten die Herausforderungen beim Führen im Homeoffice und erarbeiten Strategien zum Umgang mit diesen.InhalteWie gelingt die virtuelle Führung im Homeoffice und wie unterscheidet diese sich von der allgemeinen gesundheitsförderlichen Führung?Was sind die Erfolgsfaktoren beim Führen im Homeoffice?Ca. 40% der Beschäftigten in Deutschland arbeiten mobil (Stand vor Corona Pandemie). Wie gelingt die virtuelle Führung im Homeoffice und wie unterscheidet diese sich von der allgemeinen gesundheitsförderlichen Führung?
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Führungskräfte, keine thematischen Vorkenntnisse erforderlichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Gesund führen im Homeoffice – Eine Einführung für Führungskräfte
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
In diesem Online-Seminare erlernen Sie die Unterschiede zwischen Homeoffice, mobiler Arbeit und Telearbeit. Sie werden ein Modell gesundheitsförderlicher Führung kennenlernen, welches Sie auf Führung im Homeoffice übertragen können. Wir beleuchten die Herausforderungen beim Führen im Homeoffice und erarbeiten Strategien zum Umgang mit diesen.InhalteWie gelingt die virtuelle Führung im Homeoffice und wie unterscheidet diese sich von der allgemeinen gesundheitsförderlichen Führung?Was sind die Erfolgsfaktoren beim Führen im Homeoffice?Ca. 40% der Beschäftigten in Deutschland arbeiten mobil (Stand vor Corona Pandemie). Wie gelingt die virtuelle Führung im Homeoffice und wie unterscheidet diese sich von der allgemeinen gesundheitsförderlichen Führung?
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Führungskräfte, keine thematischen Vorkenntnisse erforderlichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
How to: Ergonomisch Arbeiten im Büro (Teil 1)
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Für interessierte Mitarbeiter:innen, die die wichtigsten Aspekte zu Sicherheit, Ergonomie und Funktionalität Ihrer Arbeitsmittel kennenlernen und auf Ihren eigenen Büro- und Bildschirmarbeitsplatz anwenden wollen.Lernen Sie Arbeitsmittel ergonomisch richtig einzustellen und zu nutzen. Das Thema ist in zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare aufgebaut.Im Teil 1 erhalten Sie grundlegende DGUV Information und DGUV Regeln zur passgenauen Umsetzung von staatlichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Sie erlernen die allgemeinen Anforderungen an einen Arbeitsplatz, ergonomische Einstellungen, erhalten einen Überblick über mögliche Gefährdungen, z.B. Rückenleiden, und dessen Ursachen. Abschließend erleben Sie anhand praktischer Tipps, wie Sie die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv beeinflussen können.Im Teil 2 liegt der Fokus auf den körperlichen Belastungen am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz. Es werden grundlegende Informationen zu Beleuchtung, Klima und Lärm in Büroräumen vermittelt. Vertiefend werden auf die Arbeitsmittel Monitor, Maus und Tastatur eingegangen. Welche allgemeinen Anforderungen müssen erfüllt werden und welche ergonomischen Einstellungen gilt es zu wählen? Zusätzlich widmen wir uns der Prävention von Beschwerden der Wirbelsäule und des Halses durch die Verwendung einer Dokumentenablage.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innen, weitergehende Teilnahme an Teil 2 empfohlenReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
How to: Ergonomisch Arbeiten im Büro (Teil 1)
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Für interessierte Mitarbeiter:innen, die die wichtigsten Aspekte zu Sicherheit, Ergonomie und Funktionalität Ihrer Arbeitsmittel kennenlernen und auf Ihren eigenen Büro- und Bildschirmarbeitsplatz anwenden wollen.Lernen Sie Arbeitsmittel ergonomisch richtig einzustellen und zu nutzen. Das Thema ist in zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare aufgebaut.Im Teil 1 erhalten Sie grundlegende DGUV Information und DGUV Regeln zur passgenauen Umsetzung von staatlichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Sie erlernen die allgemeinen Anforderungen an einen Arbeitsplatz, ergonomische Einstellungen, erhalten einen Überblick über mögliche Gefährdungen, z.B. Rückenleiden, und dessen Ursachen. Abschließend erleben Sie anhand praktischer Tipps, wie Sie die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv beeinflussen können.Im Teil 2 liegt der Fokus auf den körperlichen Belastungen am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz. Es werden grundlegende Informationen zu Beleuchtung, Klima und Lärm in Büroräumen vermittelt. Vertiefend werden auf die Arbeitsmittel Monitor, Maus und Tastatur eingegangen. Welche allgemeinen Anforderungen müssen erfüllt werden und welche ergonomischen Einstellungen gilt es zu wählen? Zusätzlich widmen wir uns der Prävention von Beschwerden der Wirbelsäule und des Halses durch die Verwendung einer Dokumentenablage.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt lediglich Teil 1 beinhaltet.
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Mitarbeiter:innen, weitergehende Teilnahme an Teil 2 empfohlenReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
How to: Ergonomisch Arbeiten im Büro (Teil 2)
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Für interessierte Mitarbeiter:innen, die die wichtigsten Aspekte zu Sicherheit, Ergonomie und Funktionalität Ihrer Arbeitsmittel kennenlernen und auf Ihren eigenen Büro- und Bildschirmarbeitsplatz anwenden wollen.Lernen Sie Arbeitsmittel ergonomisch richtig einzustellen und zu nutzen. Das Thema ist in zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare aufgebaut.Im Teil 1 erhalten Sie grundlegende DGUV Information und DGUV Regeln zur passgenauen Umsetzung von staatlichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Sie erlernen die allgemeinen Anforderungen an einen Arbeitsplatz, ergonomische Einstellungen, erhalten einen Überblick über mögliche Gefährdungen, z.B. Rückenleiden, und dessen Ursachen. Abschließend erleben Sie anhand praktischer Tipps, wie Sie die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv beeinflussen können.Im Teil 2 liegt der Fokus auf den körperlichen Belastungen am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz. Es werden grundlegende Informationen zu Beleuchtung, Klima und Lärm in Büroräumen vermittelt. Vertiefend werden auf die Arbeitsmittel Monitor, Maus und Tastatur eingegangen. Welche allgemeinen Anforderungen müssen erfüllt werden und welche ergonomischen Einstellungen gilt es zu wählen? Zusätzlich widmen wir uns der Prävention von Beschwerden der Wirbelsäule und des Halses durch die Verwendung einer Dokumentenablage.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innen, vorherige Teilnahme an Teil 1 empfohlenReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
How to: Ergonomisch Arbeiten im Büro (Teil 2)
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Für interessierte Mitarbeiter:innen, die die wichtigsten Aspekte zu Sicherheit, Ergonomie und Funktionalität Ihrer Arbeitsmittel kennenlernen und auf Ihren eigenen Büro- und Bildschirmarbeitsplatz anwenden wollen.Lernen Sie Arbeitsmittel ergonomisch richtig einzustellen und zu nutzen. Das Thema ist in zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare aufgebaut.Im Teil 1 erhalten Sie grundlegende DGUV Information und DGUV Regeln zur passgenauen Umsetzung von staatlichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Sie erlernen die allgemeinen Anforderungen an einen Arbeitsplatz, ergonomische Einstellungen, erhalten einen Überblick über mögliche Gefährdungen, z.B. Rückenleiden, und dessen Ursachen. Abschließend erleben Sie anhand praktischer Tipps, wie Sie die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv beeinflussen können.Im Teil 2 liegt der Fokus auf den körperlichen Belastungen am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz. Es werden grundlegende Informationen zu Beleuchtung, Klima und Lärm in Büroräumen vermittelt. Vertiefend werden auf die Arbeitsmittel Monitor, Maus und Tastatur eingegangen. Welche allgemeinen Anforderungen müssen erfüllt werden und welche ergonomischen Einstellungen gilt es zu wählen? Zusätzlich widmen wir uns der Prävention von Beschwerden der Wirbelsäule und des Halses durch die Verwendung einer Dokumentenablage.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt lediglich Teil 2 beinhaltet.
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Mitarbeiter:innen, vorherige Teilnahme an Teil 1 empfohlenReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Unternehmerverantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine Führungsaufgabe. Wie der Arbeitsschutz funktioniert und was Sie als Führungskraft wissen und beachten müssen, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die Rechtspflichten im Arbeitsschutz wahrnehmen. InhalteGesetzlicher Hintergrund und RechtspflichtenSie erfahren grundsätzliches zum Arbeitsschutzsystem in Deutschland sowie Rechtspflichten für Unternehmen.Welche Pflichten können übertragen werden?Welche verbleiben in der Verantwortung?Grundlegende PflichtenSie erhalten einen Überblick zu den grundlegenden Pflichten, allgemeinen Grundsätzen, zur Gefährdungsbeurteilung, zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber:innen. Darüber hinaus werden die Themen erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen, Arbeitsmedizinische Vorsorge sowie Unterweisung behandelt.Akteure:innen und Beteiligte im ArbeitsschutzSie lernen Zuständigkeiten und Pflichten von Betriebsrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt:in, Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer:innen und Brandschutzhelfer:innen sowie von Arbeitnehmer:innen kennen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: FührungskräfteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Unternehmerverantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine Führungsaufgabe. Wie der Arbeitsschutz funktioniert und was Sie als Führungskraft wissen und beachten müssen, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die Rechtspflichten im Arbeitsschutz wahrnehmen. InhalteGesetzlicher Hintergrund und RechtspflichtenSie erfahren grundsätzliches zum Arbeitsschutzsystem in Deutschland sowie Rechtspflichten für Unternehmen.Welche Pflichten können übertragen werden?Welche verbleiben in der Verantwortung?Grundlegende PflichtenSie erhalten einen Überblick zu den grundlegenden Pflichten, allgemeinen Grundsätzen, zur Gefährdungsbeurteilung, zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber:innen. Darüber hinaus werden die Themen erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen, Arbeitsmedizinische Vorsorge sowie Unterweisung behandelt.Akteure:innen und Beteiligte im ArbeitsschutzSie lernen Zuständigkeiten und Pflichten von Betriebsrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt:in, Sicherheitsbeauftragte, Ersthelfer:innen und Brandschutzhelfer:innen sowie von Arbeitnehmer:innen kennen.
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: FührungskräfteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Unterweisungen im Arbeitsschutz – Von der Pflicht zur Kür
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Regelmäßige Unterweisungen dienen dazu, das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden zu stärken und über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz aufzuklären.InhalteAnforderungen an Unterweisungentheoretische Vermittlung des rechtlichen Hintergrunds zu UnterweisungenVerantwortliche und mitwirkende Personen bei der Durchführung von UnterweisungenAnlässe zur Durchführung und Wiederholung von Unterweisungen sowie deren grundlegenden InhalteBeleuchtung der fünf wesentlichen Bausteine einer erfolgreichen UnterweisungMethodenPraxisbezugHandlungsanreizEinstellung des UnterweisendenPersönlicher Nutzen
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Fach- und FührungskräfteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Einführung ins betriebliche Gesundheitsmanagement
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Dieses Online-Seminar richtet sich an interessierte Führungskräfte oder Personalleiter:innen, die sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit ein integriertes BGM den aktuellen Herausforderungen in Unternehmen entgegenwirken kann.InhalteGesundheit und BGMWas ist Gesundheit und Krankheit?Wie ist BGM entstandenAktuelle Herausforderungen für UnternehmenArbeitsunfähigkeit im UnternehmenDemographischer WandelVermeidbare Kosten für UnternehmenBetriebliche GesundheitsförderungVerhaltenspräventionVerhältnispräventionBGM im UnternehmenUmsetzung eines Managementzyklus
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte z.B. aus dem PersonalbereichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Einführung ins betriebliche Gesundheitsmanagement
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Dieses Online-Seminar richtet sich an interessierte Führungskräfte oder Personalleiter:innen, die sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit ein integriertes BGM den aktuellen Herausforderungen in Unternehmen entgegenwirken kann.InhalteGesundheit und BGMWas ist Gesundheit und Krankheit?Wie ist BGM entstandenAktuelle Herausforderungen für UnternehmenArbeitsunfähigkeit im UnternehmenDemographischer WandelVermeidbare Kosten für UnternehmenBetriebliche GesundheitsförderungVerhaltenspräventionVerhältnispräventionBGM im UnternehmenUmsetzung eines Managementzyklus
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte z.B. aus dem PersonalbereichReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Führung und Konfliktmanagement im New Work – Augen auf und durch
49,00 €*
Online-Seminar
Einzelplatz
Dieses Angebot richtet sich an interessierte Führungskräfte, die ihren Blick auf Konflikte erweitern und ihr Konfliktmanagement verbessern möchten, um zukünftig proaktiv und lösungsorientiert Konflikte aufzugreifen.InhalteTreiber der neuen ArbeitsweltWofür beschäftigen wir uns mit New Work/ Arbeit 4.0?Douglas McGregor Theorie XYRollen der FührungskraftDie Natur des KonfliktsDie Spielarten unseres VerstandesStarres vs. agiles MindsetKonflikte konstruktiv ansprechenDie vier Ebenen des HinhörensDas S.A.G. E.S.-ModellWeitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: FührungskräfteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Führung und Konfliktmanagement im New Work – Augen auf und durch
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Dieses Angebot richtet sich an interessierte Führungskräfte, die ihren Blick auf Konflikte erweitern und ihr Konfliktmanagement verbessern möchten, um zukünftig proaktiv und lösungsorientiert Konflikte aufzugreifen.InhalteTreiber der neuen ArbeitsweltWofür beschäftigen wir uns mit New Work/ Arbeit 4.0?Douglas McGregor Theorie XYRollen der FührungskraftDie Natur des KonfliktsDie Spielarten unseres VerstandesStarres vs. agiles MindsetKonflikte konstruktiv ansprechenDie vier Ebenen des HinhörensDas S.A.G. E.S.-Modell
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: FührungskräfteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten
679,00 €*
Online-Ausbildung im Arbeitsschutz
Einzelplatz
Die gesetzlichen Regelwerke sehen Sicherheitsbeauftrage in Unternehmen vor. Wir bieten zur Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten einen 1½ Tages-Intensivlehrgang an, um Ihren Sicherheitsbeauftragten einen guten Start in ihre Arbeit zu geben. Das Seminar bereitet Sicherheitsbeauftragte auf ihre neuen, komplexen, aber auch interessanten Aufgaben im Unternehmen vor. Denn nicht immer ist allen Beteiligten klar, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Sicherheitsbeauftragte haben.InhalteRechtliche Grundlagen und Organisation des ArbeitsschutzesUnterweisungen/Materialien/Recherche/TOP PrinzipGesetzliche Grundlagen, Qualifizierung und Aufgaben von SicherheitsbeauftragtenAufgaben des Arbeitgebers, des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Aufgaben, Rechte und Verantwortung des Sicherheitsbeauftragten)Verkehrssicherheit, Außendienst/Projekteinsatz/ReisetätigkeitGefährdungsbeurteilung/HandlungskreisBelastungen/Beanspruchungen/PsycheGesprächsführung, KOMMMITMENSCH, Umgang mit KonfliktenGefahrenstoffkennzeichnung (GHS), sicherer Umgang, Messungen – Gefährdungen bei Tätigkeiten mit GefahrenstoffenBetriebsmittelsicherheit, MaschinensicherheitPersönliche Schutzausrüstung (PSA), Hautschutz, ErgonomieOrganisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Arbeitsschutzakteure im Betrieb, Arbeitsschutzausschuss, Gefährdungsbeurteilung, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege, Erste Hilfe etc.)Spezifische Instrumente der Gefährdungsbeurteilung wie Betriebsbegehungen, ASA-Sitzung, Safety-WalkAngebote der zuständigen Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen für SicherheitsbeauftragteGefahren beim Umgang mit elektrischem StromArbeiten mit AbsturzgefahrLärmschutz und LärmminderungsmaßnahmenBranchenspezifische Gefährdungen und SchutzmaßnahmenArbeitsunfälle, Wegeunfälle und ihre Folgen/Gefahren am ArbeitsplatzGesundheitsschutz und Prävention von BerufskrankheitenRolle, Aufgaben und Leistungen der Arbeitsschutzbehörden und BerufsgenossenschaftenSo profitieren Sie von unserem SeminarKostengünstige Ausbildung als Online-SeminarViel Zeit für individuelle unternehmensspezifische FragestellungenPraxisnahes Know-how unserer erfahrenen Experten für ArbeitsschutzGeeignet für Mitarbeitende aller Branchen und FirmengrößenJeder Teilnehmende erhält zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung als Sicherheitsbeauftragter.Haben Sie Interesse an unserer Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten als Präsenzveranstaltung?Verfügbare Standorte und Termine finden Sie hier.Weitere Informationen:Format: Online-Ausbildung im Arbeitsschutz (live)Gruppengröße: 8 Teilnehmer:innenDauer: 1½ Tages-Intensivlehrgang (Tag 1 von 09:00 - 16:00 Uhr / Tag 2 von 09:00 - 12:00 Uhr)Produktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innen; angehende SicherheitsbeauftragteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDFMindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Auffrischungsschulung für Sicherheitsbeauftragte
299,00 €*
Online-Ausbildung im Arbeitsschutz
Einzelplatz
Die gesetzlichen Regelwerke sehen Sicherheitsbeauftrage in Unternehmen vor. Unternehmen haben gemäß §22 SGB VII Sicherheitsbeauftragte zu bestellen. Gemäß der DGUV-Information 211-042 sollte alle 3 bis 5 Jahre eine Auffrischung erfolgen. Um diese Auffrischung zu gewährleisten, bieten wir Ihnen eine Auffrischungsschulung von Sicherheitsbeauftragten in einem ½-Tages-Intensivlehrgang an, um Ihren Sicherheitsbeauftragten einen guten Start in ihre Arbeit zu geben.Dieser Intensivlehrgang ersetzt nicht den „Grundlehrgang“. Diesen finden Sie hier.So profitieren Sie von unserem SeminarKostengünstige Ausbildung als Online-SeminarViel Zeit für individuelle unternehmensspezifische FragestellungenPraxisnahes Know-how unserer erfahrenen Experten für ArbeitsschutzGeeignet für Mitarbeitende aller Branchen und FirmengrößenJeder Teilnehmende erhält zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung für die Auffrischungsschulung als Sicherheitsbeauftragter.Weitere Informationen:Format: Online-Ausbildung im Arbeitsschutz (live)Gruppengröße: 8 Teilnehmer:innenDauer: ½-Tages-IntensivlehrgangProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: SicherheitsbeauftragteReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Teilnahmebescheinigung: PDF
Ausbildung von Regalprüfern (Stahl)
599,00 €*
Online-Ausbildung im Arbeitsschutz
Einzelplatz
Sie lernen alle Voraussetzungen zur Prüfung von Regalen aus Stahl kennen und können anschließend Regale aus Stahl prüfen.Die Ausbildung richtet sich an zur Prüfung beauftragte Personen,Führungs- und Fachkräfte aus dem Bereich Lager und Logistik,Mitarbeiter der Instandhaltung, Konstruktion und Montage von Regalen undFachkräfte für Arbeitssicherheit mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung.Voraussetzungen für zur Prüfung befähigte Personen gemäß §2 (6) Betriebssicherheitsverordnung:“Zur Prüfung befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt; soweit hinsichtlich der Prüfung von Arbeitsmitteln in den Anhängen 2 und 3 weitergehende Anforderungen festgelegt sind, sind diese zu erfüllen."Jeder Teilnehmende erhält zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung für die Ausbildung zur Regalprüfer bzw. zur Regalprüferin.InhalteKurze Zusammenfassung der RechtslageVerantwortung beim Betrieb von RegalanlagenBetriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)DGUV Regel 108-007 „Lagereinrichtungen und -geräte"DGUV Information 208-043 “Sicherheit von Regalen”Inhalte der DIN EN 15635 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl“sowieBegriff, Bauarten, Einsatzmöglichkeiten und NutzungPrüfung von RegalenSchadensuntersuchungKriterien der Regalprüfung, u. a.RegalspezifikationenTräger-, Stützen- und RegalsicherungenVerkehrswege und LagerflächenDokumentationPrüfprotokoll, Prüfbericht, Belastungshinweise, Kennzeichnung, Reparaturverfahren, weitergehende MaßnahmenTypische Regalschäden aus der PraxisSchriftliche AbschlussprüfungWeitere Informationen:Format: Online-Ausbildung im Arbeitsschutz (live)Dauer: 7 StundenProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Siehe ProdukttextReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF
Präsenz-Ausbildung von Brandschutzhelfer:in
226,10 €*
Präsenz-Ausbildung im Arbeitsschutz
Einzelplatz
Mit diesen Halbtagesseminaren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden kostengünstig, praxisnah und kompetent zu Brandschutzhelfern sowohl in Theorie als auch in der Praxis ausbilden zu lassen. Gerne gehen wir dabei nach Möglichkeit auch auf Ihre ganz individuellen unternehmensspezifischen Fragestellungen ein! InhalteGrundzüge des BrandschutzesBetriebliche BrandschutzorganisationFunktion und Wirkungsweise von FeuerlöscheinrichtungenGefahren durch BrändeVerhalten im BrandfallPraktische Ausbildung am Brandschutztrainer:inSo profitieren Sie von unserem SeminarKostengünstige Ausbildung in Präsenz vor Ort in ausgewählten StandortenViel Zeit für individuelle unternehmensspezifische FragestellungenPraxisnahes Know-how unserer erfahrenen Experten für ArbeitsschutzGeeignet für Mitarbeitende aller Branchen und FirmengrößenJeder Teilnehmende erhält zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung als Brandschutzhelfer:in.Wichtig: Die Ausbildung in Duisburg ist in zwei Terminen aufgeteilt. Die Theorie findet am ersten Tag online über Microsoft Teams statt. Die Praxis findet am zweiten Tag vor Ort in Duisburg statt.Weitere Informationen:Format: Präsenz-Ausbildung im Arbeitsschutz Dauer: ½ Tages-IntensivlehrgangProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten TerminZielgruppe: Mitarbeiter:innenReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Präsenzveranstaltung in ausgewählten StandortenHandout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDFMindestteilnehmerzahl: 5 PersonenAdressen für die Präsenz-Ausbildung:Stadlerstraße 14a, 09126 ChemnitzWerkmeisterstraße 65, 44145 DortmundNeudorfer Straße 43, 47057 DuisburgWendenstraße 8-12, 20097 HamburgSteinhäuserstraße 19, 76135 KarlsruheMarie-Curie-Straße 11-17, 53757 Sankt AugustinDaimlerstraße 17, 78532 Tuttlingen
Anwender Grundschulung über die Gefahren von Produkten mit Diisocyanaten
59,00 €*
Online-Ausbildung im Arbeitsschutz
Einzelplatz
Für jeden gewerblichen und industriellen Einsatz ist eine Schulung der Anwender über die Gefahren von Produkten mit Diisocyanaten erforderlich.
Die Schulung wird entsprechend der REACH-Verordnung von einem „Experten auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz“ durchgeführt.
Jeder Teilnehmende erhält zum Abschluss eine TeilnahmebescheinigungInhalte
Chemische Eigenschaften der Diisocyanate
Toxizität (einschließlich akuter Toxizität) Exposition gegenüber Diisocyanaten Arbeitsplatzgrenzwerte Ursachen von Sensibilisierung Geruch als Indikator für Gefahren Risikorelevanz der Flüchtigkeit Viskosität, Temperatur und Molekulargewicht von Diisocyanaten Persönliche Hygiene Erforderliche persönliche Schutzausrüstung Risiko einer Exposition durch Hautkontakt und Einatmen Maßnahmen zum Hautschutz und zum Schutz beim Einatmen Belüftung Reinigung, Leckage, Wartung Entsorgung leerer Verpackungen Schutz umstehender Personen Sicherheitsförderndes Verhalten
Weitere Informationen:Format: Online-Ausbildung im Arbeitsschutz (live) Gruppengröße: 20 Teilnehmer:innen Dauer: 1 StundeProduktumfang: Einzelplatz in bestehender Veranstaltung zum genannten Termin Zielgruppe: Mitarbeiter mit Umgang mit DiisocyanatenReferent:in: Fachreferent:in der ias-Gruppe Technik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil) Handout / Zusammenfassung: PDF Teilnahmebescheinigung: PDF Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Video-Scan für ein sicheres Homeoffice
Ab
49,00 €*
Online-Beratung
Exklusiv-Termin
Expertenberatung für das zeitgemäße Arbeitsmodell „Homeoffice“ Immer mehr Menschen nutzen dynamische und flexible Arbeitsmodelle, um ihren Beruf besser mit ihrem Privatleben vereinen zu können. Dadurch entstehen sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber neue Arbeitssituationen und -umgebungen.
Der digitale Homeoffice-Check bietet Mitarbeitenden Ihres Unternehmens im Homeoffice die Gelegenheit, eine Beratung für einen ergonomischen Homeoffice-Arbeitsplatz durch einen/eine unserer Expert:innen, wahrzunehmen. Gleichzeitig kommen Sie als Arbeitgeber Ihrer Verpflichtung nach, Ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu unterweisen bzw. durch einen Dritten unterweisen zu lassen. Alleinstellungsmerkmal dieses Angebots ist die ganz individuelle Beratung mittels Videoübertragung, wodurch es unseren Expert:innen möglich ist, Hinweise und Handlungsempfehlungen direkt an die Mitarbeitenden heranzutragen. Änderungen in der Einstellung von Arbeitsmitteln können schon während der 30-minütigen Beratung vorgenommen werden. Ihre Mitarbeitenden erhalten abschließend ein Beratungsprotokoll mit detaillierten Handlungsempfehlungen. Sie als Arbeitgeber erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis. Weitere Informationen:Dauer: ca. 30 Minuten Produktumfang: Individuelles Coaching Zielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte Referent:in: Expert:innen der ias-Gruppe Technik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil), mehr dazu im nachfolgenden Handlungsleitfaden Der Handlungsleitfaden für technische Voraussetzungen steht hier zum Download bereit
Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element im Arbeits- und Gesundheitsschutz
714,00 €*
Online-Seminar
Exklusiv-Termin
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element, wenn es um einen nachhaltigen Arbeits- und Gesundheitsschutz geht.Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.InhalteAnforderungen an eine GefährdungsbeurteilungIn diesem Online-Seminar lernen Sie die rechtlichen Hintergründe sowie die Anlässe zur Durchführung und Überprüfung einer Gefährdungsbeurteilung kennen.Ablaufschema der GefährdungsbeurteilungSie erhalten umfassende Informationen zu Handlungsschritten wie Ermittlung, Erfassung und Bewertung von Gefahren aber auch Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle von abzuleitenden Maßnahmen.Die Praxisbeispiele unserer Experten helfen Ihnen, die vermittelten Inhalte greifbar zu verstehen.
Zwecks Terminvereinbarung wird sich, zeitnah nach dem Kauf, ein:e Mitarbeiter:in mit Ihnen in Verbindung setzen.Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel einen zeitlichen Vorlauf von 3 Wochen benötigen.
Weitere Informationen:Format: Online-Seminar (live) zur kompakten WissensvermittlungDauer: 60 MinutenProduktumfang: Exklusiv-Termin für bis zu 100 Teilnehmer:innenZielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus den Bereichen Arbeits- und GesundheitsschutzReferent:in: Fachreferent:in der ias-GruppeTechnik: Webbasierte Teilnahme via Microsoft Teams-Link ohne vorherige Installation (Headset und Kamera von Vorteil)Handout / Zusammenfassung: PDFTeilnahmebescheinigung: PDF